Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

cibum sumere

  • 1 Appetit

    Appetit, cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, cibum appetere: alci cibi cupiditas est: A. habend, cibi od. edendi appetens: guten A. haben, mit A. essen, libenter cenare (übh.); libenter cibum sumere (v. einem Kranken): keinen A. haben, alci cibi cupiditas non est: gar keinen, cibum fastidire: keinen A. mehr haben (gesättigt sein), satiatum esse; cibi satietate teneri: A. machen, erregen (v. Speisen), cibi cupiditatem excitare: appetentiam cibi facere: sich wieder A. verschaffen, aviditatem cibi appetendi revocare: der A. kommt wieder, cupiditas cibi revertit.

    deutsch-lateinisches > Appetit

  • 2 Nahrung

    Nahrung, I) Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – II) Nahrungsmittel, Kost sowie Unterhalt übh.: nutrimentum (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen zu machen, sowohl eig. von Speisen als uneig., z.B. nutr. eloquentiae). – alimentum. cibus (von der phy fischen Nahrung, die den Menschen erhält; auch uneig., von dem, was etwas erhält und vermehrt, z.B. animi cultus ille erat ei qua si quidam humanitatis cibus, galt ihm für eine N. des Edlen im Menschen). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel, w. vgl.). – pabulum. pastus (Futter für die Tiere; dann uneig., z.B. pab. animi ingeniique; past. animi). – victus (der Inbegriff dessen, was der Mensch zur Erhaltung bedarf u. genießt). – N. u. Kleidung, victus vestitusque; victus et cultus: des Leibes N. u. Notdurft, usus vitae necessarii; quae ad vivendum homini necessaria sunt; quae ad vitae usum pertinent. – N. zu sich nehmen, cibum sumere od. assumere; cibum capere: wenig N. zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: schon seit fünf Tagen keine N. zu sich genommen haben, diem iam quintum cibo caruisse: N. suchen, pastum anquirere (von Tieren); victum quaerere (von Menschen, der Nahrung, dem Unterhalt [1761] nachgehen): jmdm. od. einer Sache N. geben, s. nähren: die Ankunft des Attalus gab den Gerüchten noch mehr N., addidit alimenta rumoribus adventus Attali. – III) das, was Mittel zur Nahrung gibt, Verdienst, Gewerbe: quaestus (z.B. sehr einträgliche, uberrimus). – Mangel an N., inopia quaestus: die N. liegt in einer Stadt danieder, inopia quaestus est in alqa urbe.

    deutsch-lateinisches > Nahrung

  • 3 Mittag

    Mittag, I) die Mitte des Tages: meridies. tempus meridianum (die Mittagszeit). – horae meridianae (die Mittagsstunden). – flexus aetatis (bildl., der Höhe- u. Wendepunkt des Lebens, von wo es mit dem Leben abwärts geht). – vor M., nach M., s. vormittags, nachmittags: um, gegen M., ad od. circiter meridiem: zu M., am M., meridie; tempore meridiano; meridianis temporibus (allemal zur Mittagszeit); oder durch meridianus (z.B. defectus solis meridianus): am hellen, lichten M., mero meridie; in luce media (z.B. errare). – zu M. aufbrechen, per meridiem proficisci: zu M. essen, cibum sumere oder capere (speisen übh.); cenare (die Hauptmahlzeit halten). – es ist M., meridies adest: es war M., meridianum tempus erat: es war schon M., iam medium diei erat: es wird M., meridies appetit: es geht schon gegen M., iam dies in meridiem vergit. – II) Mittagsgegend, s. Süden.

    deutsch-lateinisches > Mittag

  • 4 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 5 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 6 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

См. также в других словарях:

  • CADAVERE cibum sumere (de) — de CADAVERE cibum sumere prohibitum Christianis, docet Augustin. contra Faustum l. 32. Vide infra, ubi de Morticinio …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CIBUM Veteres quater in die sumere soliti sunt — Prima enim erat matutina ientatio, quam Prandiculum appellavêre prisci; mox Prandium: tum Cena: postremo Comessatio. Quibus apud Graecos responderunt Α᾿κράτισμα vel διανηςτισμὸς, Α᾿ριςτον, Δεῖπονο, Δόρπον: vel secundum Athenaeum, Α᾿κράτισμα,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MIDAS — I. MIDAS Gordii bubulci fil. Phrygiae Rex pecuniosissimus, qui cum Bacchum hospitiô suscepisset, iussusque esset petere, quicquid vellet, petiit, ut quicquid attigisset, in aurum verteretur. Quod cum obitnuisset, solô contactu omnia in aurum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NICIAS — I. NICIAS Atheniensis pictor, qui diligentissime mulieres pinxit, Plin. l. 35. c. 11. Hic in artem tanta contentione animi incubuisse dicitur, ut cibum sumere saepe oblitus sit. Aelian. ποικιλ. l. 3. c. 31. Vide Pausan. in Attic. et Stobaeum Serm …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TABERNA — I. TABERNA oppid. Germaniae secundae triplex, Unum in Alsatia inferiori Zabern, simpliciter, vel Elsaszabern incolis, amplum, alias munitum, cum arce valida, nunc disiecta. Baudrand. de novo instauratur, A. C. 1675. Ad amnem Sorr, 4. leucis ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • repaistre — Repaistre, act. En soy retransitif. penac. comme, Ils se repeurent de tels vivres qu ils avoyent apporté avec eux. Et non retransitif, comme, Il a repeu toute la trouppe. Et n est composé de Re, diction iterative, et Paistre, ains ladite diction… …   Thresor de la langue françoyse

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • MILITES — I. MILITES Haeretici, qui alias Floriniani et Corpocratiani, sic dicti, quia de Militaribus fuerunt, Philastrius de Haeres. Part. 3. c. 10, II. MILITES qui aetate apud Romanos lecti, indicat Lex a Sempronio Graccho Tribuno Plebis lata: Ne quis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • prendre — Prendre, Accipere, Acceptare, Capere, Captare, Excipere, Prendere, Prehendere, Comprehendere, Percipere, Sumere, Desumere. Prendre et appliquer à soy, Asciscere. Prendre en sa main quelque chose, Inuolare. Prendre en cachette, Surripere. On n en… …   Thresor de la langue françoyse

  • STARE — inter ritus Sacrorum fuit antiquitus usurpatos, sicut et Sedere, Circumagere se, manum osculari etc. Adorantes enim Deos Stabant erectô corpore ampliorem augustioremque cultum exhibituri. Martialis l. 12. Epigr. 78. v. 1. Multis dum precibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • repas — Repas, m. acut. Vient de Pastus Latin, qui descend de Pascor, Pastus, Refectio, Et combien qu en faulconnerie on die un past vif, qui est plus approchant du Latin, ainsi que Pasto Italien, et Appast François: si ne dit on Repast, ains Repas, qui… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»